Der Faulbaum lässt sich nicht nur einzeln, sondern auch in der Gruppe oder als Hecke sehr gut anpflanzen. Diese Sorte trägt weiße Blüten, die zwischen Mai und September zwischen den grünen Blättern erscheinen. Anschließend entwickeln sich rot- schwarze Beeren. Der Frangulus alnus ist eine sehr wichtige Bienentrachtpflanze sowie die Wirtspflanze für den Zitronenfalter und dem Faulbaum- Bläuling. Drosseln, Wacholderdrosseln, Fasanen und andere Vögel lieben die Beeren des Faulbaumes und nutzen die Faulbaumhecke gerne als Platz für ihre Nester, da die dornigen Zweige die Nester sehr wirkungsvoll vor Katzen und anderen Raubtieren beschützen. So bringt das Pulverholz jede Menge Leben in Ihren Garten. Bitte beachten Sie, dass die Beeren für Menschen giftig sind.
Standort und Rückschnitt der Frangula alnus
Der Faulbaum ist ausgesprochen winterhart und steht am liebsten in der Sonne oder im Halbschatten und in einem sauren, wasserdurchlässigen Boden. Die jährliche Wachstumsgeschwindigkeit beträgt circa 20 bis 40 cm, was einen Rückschnitt im Jahr ausreichen lässt. Die Pflanze ist gut rückschnittverträglich. Sie können bis knapp über den Boden zurückschneiden, um die Entwicklung von neuen Ästen und Trieben zu fördern. Wollen Sie den Faulbaum kaufen und müssen nun nur noch wissen, wieviel die von Ihnen gewünschte Hecke kostet? Lesen Sie unsere Tipps zum Thema ‘Die richtige Menge Heckenpflanzen kaufen’ und ‘Die richtige Pflanzengröße der Heckenpflanzen auswählen’. Falls Sie noch weitere Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Vor- und Nachteile, bevor Sie den Faulbaum (Frangula alnus) kaufen
- Hervorragend geeignet für das Anlegen von einheimischen Hecken
- Eignet sich zur Unterpflanzung von Wallhecken
- Lockt Honigbienen an und fungiert als Wirtspflanze für Schmetterlinge
- Vögel lieben die Beeren des Frangulus alnus
- Nicht geeignet für sehr kleine Gärten
- Bildet keinen blickdichten Sichtschutz
- Die Beeren sind für den Menschen giftig